Bachelor-Ersti(e)s

Bachelor-Ersti(e)s

Wir freuen uns sehr, dass Du Dich für ein Studium im schönen Tübingen entschieden hast!

Wir, die Fachschaft, und auch die einzelnen Semester organisieren zahlreiche Events wie zum Beispiel das Erstiwochenende im Schwarzwald oder das Erstigrillen am Neckar. Wenn wir eine Aktion planen, dann geben wir das über unsere allgemeine Gecko Signalgruppe oder unseren Instagramm Account bekannt (Infos dazu unter Kontakt & Öffnungszeiten) bekannt und auch auf der Webseite unter Termine. Häufig gibt es auch Aktionen auf unserer Streuobstwiese, wo wir im Anschluss Lagerfeuer machen oder verschiedene Vernetzungsveranstaltungen bspw. im Hof des alten Institus.

Um nichts Wichtiges zu verpassen und damit Ihr über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werdet, meldet Euch am Besten für den Geoökologie-Infoverteiler an. Darüber werden alle für unser Studium aktuell relevanten Informationen weitergegeben, sowie Praktika- und auch Job-Inserate verschickt. Eine Anleitung wie ihr Euch für den wichtigen Verteiler anmelden könnt, findet Ihr unter Gecko-Mailverteiler. Dort ist auch beschrieben, wie Ihr selbst eine Mail an den Verteiler schicken könnt, falls Ihr z.B. auf ein Praktikums- oder Job-Angebot aufmerksam machen wollt.

Noch eine kleine Anmerkung am Rande. – Falls Ihr auf eine Mail antworten wollt, die über den Verteiler kam, achtet darauf, dass Ihr NICHT direkt auf die Mail antwortet, sondern die Mailadresse der gewünschten Person heraussucht. Ansonsten kann es – wie immer mal wieder schon passiert – vorkommen, dass ALLE, die im Verteiler sind Eure Antwortmail bekommen. Und das wollen in der Regel weder wir noch ihr. 😉

Um in Kontakt zu bleiben gibt es neben dem offiziellen Geoökologie Mailverteiler auch eine große Signal-Gruppe, wo Informationen und Events geteilt werden. Sie dient auch zum gegenseiten Austausch. Wir laden Euch herzlich ein, auch beizutreten, schreibt uns gerne eine Mail für den Link!

Um Dir den Start an der Uni und in der neuen Stadt zu erleichtern, haben wir für Dich die wichtigsten Infos hier in unserer Ersti(e)-Zeitung zusammengefasst! – Viel Spaß beim Stöbern.

Kurze Infos zum ersten Studijahr

Im ersten Semester stehen viele Grundlagenveranstaltungen an, die ihr zumeist in Form von großen Vorlesungen besucht. Eine Übersicht darüber, welche Module für das erste Semester geplant sind findet ihr hier. Neben den Grundlagenveranstaltungen in Physik, Mathe, Chemie und Biologie, werdet ihr auch einen Überblick zu den Geowissenschaften erhalten. Dies beinhaltet neben einer umfangreichen Vorlesung auch einen praktischen Gesteinsbestimmungskurs, auch Schotterkurs genannt. Zusätzlich werdet ihr mit dem Modul Einführung in die Geoökologie auch einen spezifischen Einblick in euer Studienfach erhalten.

Die wichtigsten Infos zu allen Kursen, die ihr belegen müsst oder könnt findet ihr auf dem Alma-Portal der Uni. Dort müsst ihr euch auch für die jeweiligen Kurse anmelden.

Bei Fragen könnt Ihr uns gerne eine Mail schreiben oder in den Öffnungszeiten vorbeischauen!

Wenn ihr euch schon auf das zweite Semester freut, hier bereits einige Infos zum Sommersemester:

Wichtiges zum Sommersemester:

Zur Botanik und Zoologie gibt es Übungen. Diese sind regulär präsent, verpflichtend und ziemlich cool! Meldet euch auf jeden Fall zu den Übungen an, sobald ALMA dafür freigeschalten wird, damit die Dozierenden gut planen können. Die Anmeldung ist in der Regel bereits ab Anfang/Mitte Februar möglich!

Das geographische Modul Geo 21 (Bodenkunde/ Geomorphologie) beinhaltet Exkursionen (hier im Tübinger Raum). Auch dazu müsst ihr euch Anmelden. Wann und wie erfahrt ihr über den Gecko-Mailverteiler.

Verleih von Laborkitteln, Sezierbesteck und Co.

Um den studentischen Geldbeutel zu schonen, hat die Fachschaft ein Kontingent an Laborkitteln, Sezierbestecken und vielem anderen praktischen Dingen fürs Studium. Diese können (gegen Pfand) ausgeliehen werden. Dazu kommt einfach in der Öffnungszeit (Infos hier Kontakt & Öffnungszeiten) bei uns vorbei.

Ersti*e: frisch geschlüpftes Exemplar der Art Studiosus communis; Erkennungsmerkmale: Permanent verwirrter Gesichtsausdruck; selten ohne Frust-Schoki anzutreffen; zu Semesterbeginn hohes Motivationslevel, gegen Semesterende merkbare Augenringe & steigender Koffeinkonsum. Wenn auch manchmal schüchtern oder unauffällig, verrät er*sie sich mit Händeklatschen zum Ende einer Veranstaltung.

aus der Ersti(e)-Zeitung, Ausgabe WS 2020/21